
Was haben wir bislang erreicht?
Seit meinem Amtsamtritt im Jahr 2015 hat sich viel getan in der Gemeinde Sylt. Es tut gut, zwischendurch auch einmal
zurückzuschauen und zu bilanzieren, was wir gemeinsam schon bewegt haben – mit Kommunalpolitik, Verwaltung und den
Einwohnern der Gemeinde Sylt, mit vereinten Kräften und unter dem Motto „Von Sylt, für Sylt“.
in der Kinderbetreuung
… Schaffung weiterer 190 Betreuungsplätze in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort
… Einrichtung eines Familienzentrums, um die Familien noch besser unterstützen zu können
… Einrichtung einer offenen Ganztagsschule am Standort St. Nicolai
in der Seniorenbetreuung
… Stabilisierung der stationären Pflege durch finanzielle Unterstützung/Defizitabdeckung
… Schaffung weiterer Seniorenwohnungen
… Entwicklung einer Senioren-Wohngemeinschaft als neue Wohnformen für Senioren ohne Pflegeleistungen
… Beratung über weitere Betreuungs- und Pflegeangebote für Demenzerkrankte, Hospiz, Schwer- und Schwerstpflegebedürftige
… Schaffung einer Koordinatorin für die vielfältigen Seniorenthemen und -angebote
… Einrichtung einer Seniorenberatung im Seniorenzentrum
bei den Jugendangeboten
… finanzielle Förderung der Jugendarbeit
… Entwicklung eines Multiparks für Biker, Skater, Inliner und andere Trendsportarten (lfd.)
… Erstellung eines Kunststoffrasenplatzes im Sportzentrum Keitum
… schrittweise Sanierung der Sportstätten und -hallen (lfd.)
… Ausbau der ganzjährigen Angebote des Gemeindejugendpflegers
in der Bürgerbeteiligung
… Einrichtung eines barrierearmen Bürgerbüros im Bahnweg
… Einrichtung eines digitalen Bürgerbüros als Online- und Informationsportal
… Nutzung neuer projektbezogener Beteiligungsformen z. B. bei der Bauleitplanung, dem Parkraumkonzept, „Keitum im Dialog“, „Wohnbauentwicklung des StOV-Geländes“, Wohnformen der Senioren, Bürgerdialoge in den Orten wie z. B. das Verkehrsforum in Keitum und Tinnum
… Umfrage zum Stimmungsbild der Sylter Bevölkerung
… enge Verbindung zu den Schulen und der Schülervertretung, um im Gespräch mit den Schüler:innen zu sein und die politische Bildung zu fördern
in digitalen Bürgerangeboten
… Einrichtung eines „digitalen Rathauses“ auf unserer gemeindlichen Homepage mit vielen digitalen Angeboten
… Platzierung eines „self-terminals“ im Foyer des Bahnweges
… verstärkte Information über soziale Netzwerke und die gemeindliche Homepage
in Verkehrsangelegenheiten
… Ausbau der Dr. Ross-Straße und des Kairem Ingiwai (lfd.)
… Verbesserung der Radwegeverbindung zwischen Bahnhof Westerland und Westerland-Süd
… Verbesserung der Barrierearmut und der Behindertenfreundlichkeit bei Straßenbaumaßnahmen
… Reparatur des Verkehrsnetzes (stockend, da Tiefbaufirmen ausgelastet)
… Stärkung der eMobilität durch eLadesäulen (lfd.)
… Stärkung des Radverkehrs durch Verbesserung des Radwegenetztes (lfd.)
beim Wohnungsbau
… Bau weiterer rd. 350 Dauerwohnungen über das KLM
… Schaffung weiterer Seniorenwohnungen über das KLM
… Sicherung von Dauerwohnraum über die Bauleitplanung
… Verwaltung von mehr als 1.140 Dauerwohnungen durch das KLM
… eher Exkurs: Beschränkung der Anzahl der Gästebetten zum Schutz eines nachhaltigen Tourismus aber auch einer Wohnbevölkerung auf Sylt
in der Finanzsituation
… positive Jahresabschlüsse seit dem Jahr 2016 – ohne Erhöhung der gemeindlichen Steuern und ohne Reduzierung der Sozial- und freiwilligen Leistungen
… Aufbau einer Anlagenbuchhaltung, um Kenntnis über das Vermögen und dessen Wert zu haben
… Vorbereitung einer neuen wirtschaftlichen Buchführung (Doppik) mit Einführung zum 1.1.2024
in der Inselverwaltung
… Neuausrichtung der Inselverwaltung zur Dienstleistungsverwaltung
… Neuorganisation der Inselverwaltung zur Vermeidung unnötiger amtsübergreifender Schnittstellen
… Organisationsuntersuchung des Bauhofes zur Einführung einer wirtschaftlichen Kosten- und Leistungsrechnung (lfd.)
… Einführung der Budgetierung als Vorläufer einer betrieblichen, wirtschaftlich orientierten Buchführung
… verstärkte Digitalisierung zur Öffnung der Verwaltung nach außen
… Einführung neuer Software zur Vermeidung von manuellen Schnittstellen
… Einführung von Einfach-Deutsch zur analogen und digitalen Kommunikation mit dem Ziel einer verständlicheren Verwaltung
… verstärkte Nutzung des Sitzungsdienstprogrammes, um über öffentliche Vorlagen und Protokolle politische Entscheidungen transparenter zu gestalten
… Ausweitung des Berichtswesens und digitale Bereitstellung auch für die Bürger:innen
… Aufbau einer Beschlusskontrolle für alle Gremien in der Gemeinde
in der Krisenbewältigung
… gute Bewältigung der Flüchtlingskrise 2015
… gute Bewältigung der Flüchtlingssituation durch den Ukrainekrieg (lfd.)
… gute Bewältigung der Geflügelpest
… gute Bewältigung der Corona-Pandemie
Und wir haben die Ruine der Keitum Therme zurückgebaut, das Keitumer Kliff renaturiert und einen Weihnachtsmarkt für die Neue Mitte entwickelt und etabliert.
Ein kleiner Auszug dessen, was wir erreicht haben – unter dem Motto „Zukunft gemeinsam gestalten“.
Rückblick schärft den Blick für Möglichkeiten
was wurde geschafft, was packen wir an
ich möchte Ideen den Weg bereiten
und zeigen, was Sylt so alles kann
(Bernd Standhardt für Nikolas Häckel, www.meer-als-worte.de)